rp2040 USB-Board
Verfasst: 05 Okt 2025, 18:25
Habe bei AliExpress zwei Mikrocontroller für CHF 4.- (einer 2.-) gekauft.
Da ich für meinen ESP32 schon Arduino IDE zum Programmieren verwende, werde ich auch für das 2040er - Board dieses Tool verwenden.
Benötigte Schritte:
und dann unter Werkzeuge->Board->Boardverwaltung nach rp2040 usb suchen und Raspberry Pi Pico/RP2040/RP2350 installieren (ich habe Version 5.4.2 installiert). Nach der Installation sollte man
als erstes habe ich einen Blinker mit der auf dem Board verbauten LED getestet. Im YouTube wird gesagt, dass das der Mikrocontroller eine RGB-Led Habe welche beliebige Farben anzeigen kann, das ist bei meinem Controller jedoch nicht der Fall. Auch die Intensität wird etwas komisch gesteuert, 0 ist vollpower und 255 ist aus. Hier mein Programm welches auf dem RP2040 läuft:
Noch das richtige Port anwählen wo der RP2040-USB am Rechner angeschlossen ist und dann oben links den Pfeil nach rechts drücken damit das Programm übersetzt und auf den Microcontroller geladen wird.
Auf meinem Windowsrechner wird dann folgendes ausgegeben:
Dach dem Download des hexcodes sollte die interne LED auf dem RP2040-USB-Board im Sekundentakt grün blinken.
GIOP-Belegung: Viel Vergnügen beim Programmieren!
Benötigte Schritte:
- bei Einstellungen ganz unten folgenden Link einfügen:
Code: Alles auswählen
https://github.com/earlephilhower/arduino-pico/releases/download/global/package_rp2040_index.json- das Board Raspberry Pi Pico auswählen können
als erstes habe ich einen Blinker mit der auf dem Board verbauten LED getestet. Im YouTube wird gesagt, dass das der Mikrocontroller eine RGB-Led Habe welche beliebige Farben anzeigen kann, das ist bei meinem Controller jedoch nicht der Fall. Auch die Intensität wird etwas komisch gesteuert, 0 ist vollpower und 255 ist aus. Hier mein Programm welches auf dem RP2040 läuft:
Code: Alles auswählen
const int ledPin = 22;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT);
}
void loop() {
analogWrite(ledPin, 240); // Angenehme Helligkeit
delay(200);
analogWrite(ledPin, 255); // AUS
delay(800);
}
Noch das richtige Port anwählen wo der RP2040-USB am Rechner angeschlossen ist und dann oben links den Pfeil nach rechts drücken damit das Programm übersetzt und auf den Microcontroller geladen wird.
Auf meinem Windowsrechner wird dann folgendes ausgegeben:
Code: Alles auswählen
Der Sketch verwendet 57840 Bytes (2%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 2093056 Bytes.
Globale Variablen verwenden 9800 Bytes (3%) des dynamischen Speichers, 252344 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 262144 Bytes.
Resetting COM5
Converting to uf2, output size: 148992, start address: 0x2000
Scanning for RP2040 devices
Flashing D: (RPI-RP2)
Wrote 148992 bytes to D:/NEW.UF2
GIOP-Belegung: Viel Vergnügen beim Programmieren!