Low-Power-Prozessor ESP32

z.B. WebServer, Docker, VirtualBox, VMware, Azure, etc.
Antworten
Benutzeravatar
asp
Site Admin
Beiträge: 64
Registriert: 22 Feb 2025, 19:44
Wohnort: Lohn-Ammannsegg
Kontaktdaten:

Low-Power-Prozessor ESP32

Beitrag von asp »

Wie im Forum beschrieben, verwende ich gerne den Raspberry Pi (RPi).

ESP32: Habe aber im Internet einen sehr leistungsfähigen Prozessor gefunden, der sehr wenig Energie verbraucht.
ESP32-kl.png
ESP32-kl.png (129.84 KiB) 31718 mal betrachtet
Programmierung: Der Rechner kann auf mehrere Arten programmiert werden. Am einfachsten geht es jedoch mit arduino ide,

Code: Alles auswählen

https://www.arduino.cc/en/software/
Es gibt installer sowohl für Windows als auch fü Linux.

Erster Start
Beim ersten Start von Arduino IDE unter Einstellungen die Sprache wählen.

Auch bei den Einstellungen -> zusätzliche Boardverwalter-URLs:

Code: Alles auswählen

https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json
einfügen, und speichern. Dann wird die benötigte Software automatisch heruntergeladen.

Board wählen:

Jetzt kann das ESP32-Board an einer USB-Schnittstelle angeschlossen werden und auf dem Arduino IDE kann nun das Board angewählt werden:
  • bei der Lupe "Board suchen" -> "ESP32" eingeben
  • und herunterscrollen und Board "ESP32-WROOM-DM Module" anwählen
Zum Testen ein Beispiel übersetzen und auf das Board laden:
  • unter Datei->Beispiele->ESP32 gibt es sehr viele Programmbeispiele
  • ich habe "SimpleTime" angewählt, diese Software verbindet sich mit dem eingebauten WLAN mit dem Router (SSID und Password müssen natürlich angepasst werden). Das Programm holt denn vom Internet die genaue Uhrzeit und gibt diese dann zyklisch aus.
Wichtig: Nach dem Download muss man auf ESP32-Board den Reset-Knopf drücken (wenn das USB-Kabel von links kommt, ist der Reset-Knopf oben). Die Ausgabe kann man bei Arduino IDE unter "Werkzeuge->Serieller Monitor" anschauen, Baud 115200.
Arduino IDE.png
Arduino IDE.png (50.89 KiB) 31733 mal betrachtet
Benutzeravatar
asp
Site Admin
Beiträge: 64
Registriert: 22 Feb 2025, 19:44
Wohnort: Lohn-Ammannsegg
Kontaktdaten:

Re: Low-Power-Prozessor ESP32

Beitrag von asp »

ESP32-USB-Pin.jpg
ESP32-USB-Pin.jpg (93.91 KiB) 21410 mal betrachtet
ESP32-USB.jpg
ESP32-USB.jpg (32.56 KiB) 21412 mal betrachtet
Auf ESP32 Micropython-Interpreter installieren

Für viele Anwendungen ist es einfacher, wenn man das Programm unter Micropython schreibt.

Ich habe in meinem Fall einen Laptop mit antiX-Linux verwendet. Das Board wird bei mir unter ttyUSB0 erkannt

Code: Alles auswählen

# pipx installieren
sudo apt install pipx

# pipx setup komplettieren
pipx ensurepath
Danach Terminal neu starten

Code: Alles auswählen

source ~/.bashrc

# esptool mit pipx installieren
pipx install esptool
Jetzt löschen wir den Flashspeicher

Code: Alles auswählen

esptool.py --chip esp32 --port /dev/ttyUSB0 erase_flash
und laden den Pythoninpreter für ESP32

Code: Alles auswählen

esptool.py --chip esp32 --port /dev/ttyUSB0 write_flash -z 0x1000 ESP32_GENERIC-20250911-v1.26.1.bin
Nach dem Flashen ist das Board bereit um MicroPython-Programme zu verarbeiten

Erstes Programm mit Micropython
In Thonny einfach folgendes Programm einfügen und ausführen:

Code: Alles auswählen

from machine import Pin
import time

led = Pin(2, Pin.OUT)  # Built-in LED auf GPIO2

while True:
    led.on()
    time.sleep(1)
    led.off()
    time.sleep(1)
Achtung!
Habe bemerkt, es git verschiedene Modelle mit verschiedener Pinbelegung.

Ich wünsche viel Spass beim Programmieren.
Benutzeravatar
asp
Site Admin
Beiträge: 64
Registriert: 22 Feb 2025, 19:44
Wohnort: Lohn-Ammannsegg
Kontaktdaten:

Arduino Nano: Spielkonsole für 2 1/2 Jahre altes Grosskind

Beitrag von asp »

Arduino Nano ist schon etwas älter aber man kann mit ihm immer noch coole Sachen machen:

Mein Enkelkind ist 2 1/2 Jahre alt und benutzt gerne alle Staubsauger und hat grosse Freude wenn er etwas ein- und ausstecken kann! Seine Mutter hat mich gefragt, ob ich ihm etwas basteln könne, wo er etwas ein und ausstecken könne.
arduino-nano-k2.png
arduino-nano-k2.png (227.81 KiB) 9195 mal betrachtet
Da ich von meinem Sohn noch einen alten Arduino Nano erhalten habe dachte ich, ich mache etwas mit Diesem.

Habe ein Gehäuse gekauft und 2mm Bananenbuchsen und Bananenstecker. Damit ich genügend Ein- und Ausgänge zum programmieren hatte, habe ich an A4 und A5 via i2c-Bus noch das IO-Board IOPiPlus angeschlossen. So habe ich jetzt 8 Eingänge zum Programm anwählen (255 Möglichkeiten) und 24 Ausgänge für 8 rote, 8 grüne und 8 blaue LEDs.

Steckbrett-zum-spielen.jpg
Steckbrett-zum-spielen.jpg (17.47 KiB) 14737 mal betrachtet
Hier noch ein kurzes Video https://youtu.be/J0x8EyBSyZM bei Youtube.

Gespiesen wird das Steckbrett mit einem 3.7V Accu welcher via USB aufgeladen wird, wenn ein USB-Kabel eingesteckt wird. Damit man die Spielkonsole abschalten kann, habe ich noch einen ON-OFF - Schalter eingebaut. Wenn kein Programm angewählt ist, lasse ich trotzdem ein langsames Lauflicht über alle LEDs laufen, damit man sieht, dass das Gerät eingeschaltet ist.

Je nachdem welche Eingänge gegen GND gezogen werden (Verbindung mit Bananenstecker zwischen schwarzer und roter Buchse), wird ein anderes Programm abgespielt. Theoretisch können mit den 8 Eingängen 255 verschiedene Programme abgerufen werden (Lauflicht, schnelles Blitzen, etc.).

Wenn gewünscht kann mit dem Arduino-IDE natürlich jederzeit ein anderes Programm auf das Spiel-Steckbrett geladen werden.

Wenn Du gerne etwas ähnliches machen möchtest, melde Dich einfach bei mir.
KodxBroGeali
Beiträge: 2
Registriert: 28 Okt 2025, 07:37

Schaltung für ESP32-basierte Spielkonsole.

Beitrag von KodxBroGeali »

Wie kann ich die Schaltung für eine ESP32-basierte Spielkonsole mit Taster und Display einrichten? Haben Sie ein gutes Beispiel-Schema, das ich verwenden kann?
Dateianhänge
85.gif
85.gif (8.82 KiB) 13503 mal betrachtet
Benutzeravatar
asp
Site Admin
Beiträge: 64
Registriert: 22 Feb 2025, 19:44
Wohnort: Lohn-Ammannsegg
Kontaktdaten:

Re: Schaltung für ESP32-basierte Spielkonsole.

Beitrag von asp »

Ich habe eine Spielkonsole mit Arduino-IDE (C-Programm) gemacht -> viewtopic.php?p=161&hilit=spielkonsole& ... ff279#p161.

Das Programm habe ich nicht selber geschrieben sondern die künstliche Intelligenz DeepSeek gefragt.
Benutzeravatar
asp
Site Admin
Beiträge: 64
Registriert: 22 Feb 2025, 19:44
Wohnort: Lohn-Ammannsegg
Kontaktdaten:

Arduino UNO

Beitrag von asp »

Spielkonsole für Grosskind
Beim Einbauen in das Gehäuse hat es eine wahrscheinlich einen Kurzschluss gegeben. Leider habe ich keinen NANO-Board mehr gehabt. Somit habe ich es mit einem UNO-Board versucht.
Arduino UNO.jpg
Arduino UNO.jpg (62.67 KiB) 6291 mal betrachtet
[/code]
Arduino UNO-Pin.jpg
Arduino UNO-Pin.jpg (46.82 KiB) 6234 mal betrachtet
Und siehe da, konnte das bestehende Programm 1:1 auf UNO laden und hat auf anhieb funktioniert!

Nach dem Übersetzen und Übertragen kommt folgende Meldung zurück:

Code: Alles auswählen

Spielkonsole für Enkelkind initialisiert!
Aktiviere die Eingänge 1-8 für verschiedene LED-Muster
Spielkonsole für Enkelkind initi!
Aktiviere die Eingänge 1-8 für verschiedene LED-Muster
Spielkonsole für Enkelkind initialisiert!
Aktiviere die Eingänge 1-8 für verschiedene LED-Muster
Spielkonsole für Enkelkind initialisiert!
Aktiviere die Eingänge 1-8 für verschiedene LED-Muster
uno-mit-iopiplus.jpg
uno-mit-iopiplus.jpg (26.18 KiB) 6198 mal betrachtet
Antworten